Neutronensterne & Schwarze Löcher
Aufgaben zum Modul "Neutronensterne und Schwarze Löcher"
Sammlung von Aufgaben zum Modul "Neutronensterne und Schwarze Löcher".
Artikel 1: Sternentwicklung
- Warum kollabiert eine Gaswolke? Woher kommt dabei die freiwerdende Energie?
- Kollabiert eine Gaswolke eher bei einer hohen oder niedrigen Dichte? Kollabiert die Gaswolke eher bei einer niedrigeren oder einer höheren Temperatur?
- Warum ist die im Text gezeigte Formel \( R > \sqrt{\frac{9kT}{8\pi G \rho}} \) nur eine Abschätzung. Welche Annahmen wurden getroffen?
- Warum und in welcher Form wird bei Kernfusion Energie frei?
- Welche Elemente können in einem Stern erzeugt werden? Können schwere Elemente wie Uran erzeugt werden?
Artikel 2: Weiße Zwerge und Neutronensterne
- Was stoppt im Fall von Weißen Zwergen oder Neutronensternen den Kollaps? Worauf lässt sich das zurückführen?
- Was ist der Unterschied zwischen Pulsaren, Magnetare und "gewöhnlichen" Neutronensterne? Warum sind die meisten bekannten Neutronensterne Pulsare?
- Welches Szenario erwartet unser Sonnensystem?
Artikel 3: Schwarze Löcher
- Ist die Allgemeine Relativitätstheorie auch nötig, um Weiße Zwerge und Neutronensterne zu beschreiben?
- Ist die gezeigte "Herleitung" des Schwarzschildradius physikalisch korrekt?
- Wie können Schwarze Löcher beobachtet werden? Wurde ein Schwarzes Loch schon durch Hawking-Strahlung beobachtet?
Artikel 4: Gravitationswellen
- Wodurch unterscheiden sich Gravitationswellen von anderen Wellen wie zum Beispiel Licht?
- Wodurch unterscheidet sich ein direkter Nachweis von einem indirekten am Beispiel der Gravitationswellen? Warum dauerte es so lange, bis Gravitationswellen direkt nachgewiesen wurden?
- Welche Vorteile könnte die Beobachtung eines astronomischen Objekts durch Gravitationswellen gegenüber der Beobachtung durch Licht haben?