Phasendiagramme und Teilchenphysik - Artikel
Artikel 1: Was ist ein Phasendiagramm?

- Was können wir über Systeme aus vielen Teilchen aussagen?
- Unter welchen Umständen kann ein Stoff in verschiedenen Formen (z.B. Eis, Wasser, Dampf) auftreten?
- Warum können auch Magnete unterschiedliche Phasen haben und wie sehen diese aus?
- Was passiert beim Übergang von einer Phase in eine andere?
- Wann können verschiedene Phasen nicht mehr voneinander unterschieden werden?
Titelbild: McZusatz (CC BY-SA 3.0)
Artikel 2: Quarks und Quantenchromodynamik

- Was sind Quarks und wie baut sich aus ihnen ein Atomkern auf?
- Welche fundamentalen Grundkräfte gibt es und wie werden sie vermittelt?
- Was sind Ladungen und welche Bedeutung haben sie ?
- Was ist die Starke Wechselwirkung und wie wird sie zwischen Quarks vermittelt
- Was sind Gluonen und wie viele gibt es davon?
Titelbild: CERN, Daniel Dominguez (Künstlerische Darstellung)
Artikel 3: Confinement

- Was ist ein freies Teilchen?
- Warum kann man freie Elektronen beobachten, aber keine freien Quarks oder Gluonen?
- Woher wissen wir, dass Quarks nicht frei auftreten?
Artikel 4: Phasendiagramm der QCD

- In welchen Phasen können Quarks und Gluonen sein? Welche davon sind nachgewiesen?
- Wie sieht das Phasendiagramm der QCD aus?
- Welche Phasenübergänge werden im Phasendiagramm vermutet?
- Woher wissen wir das alles?
Artikel 5: Schwerionenkollisionen

- Was sind Schwerionenkollisionen?
- Wo und wie werden diese Experimente durchgeführt?
- Was passiert in einem Teilchenbeschleuniger?
- Was ist ein Quark-Gluon-Plasma und wie kann man es beobachten?
- Was hat das mit dem Universum nach dem Urknall zu tun?
Titelbild: Brookhaven National Laboratory, (CC BY-NC-ND 2.0)
Artikel 6: Forschung in Graz zu Phasendiagrammen in der Teilchenphysik
- Wie erforscht man das Phasendiagramm der Starken Wechselwirkung?
- Welche Ansätze werden am Institut für Physik verfolgt?
Aufgaben zum Modul "Phasendiagramme"

Sammlung von Aufgaben zum Modul "Phasendiagramme".